bootstrap html templates

 

Aktuelle Veranstaltungen

Kunstschule Gera e.V.: Neues Schuljahr - neue Kurse

ab September 2025

Grafik und Druckkunst 
Montags 16–18 Uhr (für Kinder und Jugendliche von 10–15 Jahren) 

Radierung für Anfänger 
Mittwochs 1x im Monat (für Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren) 

Weben Freitags 16–17.30 Uhr (für Kinder von 7–10 Jahren) 

Für die Kurse sind keine Vorkenntnisse nötig. Anfragen und Anmeldungen ab sofort bitte an kontakt@kunstschule-gera.de

Kunstschule Gera in der Häselburg
Burgstraße 12, Eingang über Innenhof


Lesung: Klassentreffen - Gespräche über das Ende der DDR und die Neuanfänge im wiedervereinten Deutschland 

Mittwoch, 17. September 2025, 18.00 Uhr

Ein jeder von uns kennt diesen Moment: Ein Schuljahr ist beendet, es war das letzte vor dem Übergang in "das wahre Leben". Doch was passiert, wenn das gesellschaftliche und politische System, in dem man aufgewachsen und erwachsen geworden ist, innerhalb weniger Monate durch etwas gänzlich anderes ersetzt wird?

Der Soziologe Dr. Wolfgang Bautz hat dazu 2020 zahlreiche Gespräche mit Menschen über ihre Erlebnisse in der DDR und den Jahren danach geführt. Ausgangspunkt war ein tatsächliches Klassentreffen des Abiturjahrgangs 1971 der Betriebsberufsschule des Elektromotorenwerks in Wernigerode. Herausgekommen sind Berichte ganz unterschiedlicher Menschen und Lebensverläufe.

Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen.

Kulturcafé in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 15
Eintritt frei

Bild: Picture Alliance DDR-Bildarchiv Heinz Schönfeld

Jazz-Reihe: Alou String Quartet - Jazz, Groove, Improvisation

Freitag, 19. September 2025, 20.00 Uhr

Das Alou String Quartet taucht in die Klangwelt des Jazz, Groove und der Improvisation ein und webt facettenreiche Elemente in die Textur der klassischen Streichquartettbesetzung - à la Turtle Island String Quartet.
Die vier Musiker*nnen, die sich während ihres Studiums an den Musikhochschulen Leipzig und Hamburg kennenlernten, bringen eine beindruckende Kombination aus musikalischem Zusammenspiel und persönlicher Verbundenheit auf die Bühne.

Myrsini Bekakou (Violine), Alma Gröning (Violine), Eric Sacher (Viola) und Esther Thoben (Violoncello)

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt 12 € / ermäßigt 8 €

Foto: Alou String Quartet

Die Jazz-Reihe 2025 wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Das Alte Wannenbad in der Häselburg wurde ausgezeichnet mit dem Applaus Award 2024.

Netzwerktreffen: 
DAFÜR! Vielfalt leben - Zusammenhalt stärken

Mittwoch, 24. September 2025, 17.30 Uhr

Das Demokratie Leben -Projekt „ZusammenWachsen“ von MigraNetz Thüringen e.V. lädt alle Engagierten, Vereine & Interessierte herzlich zum Netzwerktreffen im Rahmen der #IKWGera ein.

Gemeinsam wollen wir:
• Migrantische und nicht Migrantische Vereine und Zivilgesellschaft miteinander vernetzen
• Solidarität stärken & Barrieren abbauen
• Ideen für ein offenes, vielfältiges Miteinander entwickeln
• Unsere und weitere Fördermöglichkeiten kennenlernen
Für ein gemeinsames Abendessen ist gesorgt!

Eine Veranstaltung von ZusammenWachsen, ein Projekt von MigraNetz Thüringen e.V. Gefördert vom BMBFSFJ im Rahmen von "Demokratie leben!" 

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17 Eingang Innenhof
Eintritt frei

Film + Gespräch
Kein Land für Niemand

Donnerstag, 25. September 2025, 19.00 Uhr

Der Dokumentarfilm "Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes" begibt sich auf die Suche  nach den Ursachen für eine Politik, die sich immer weiter vom Schutz von Geflüchteten entfernt und hinwendet zu Abschottung und Abschreckung. und nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine aufrüttelnde Reise. Die Dokumentation beginnt an den europäischen Außengrenzen, wo eine andauernde humanitäre Katastrophe auf staatliche Ignoranz trifft, aber auch auf ziviles Engagement. Sie begleitet einen Rettungseinsatz auf dem Mittelmeer und erzählt die Geschichten von Überlebenden, die trotz Gewalt und tödlicher Risiken den Weg nach Deutschland gefunden haben.

Während Deutschland dazu beiträgt, eine europäische Festung zu errichten, stellt sich die Frage: I
st Migration überhaupt das große Problem, zu dem es
gemacht wird? Oder offenbart die Abschottungspolitik tiefere gesellschaftliche Ängste? In eindringlichen Geschichten zeigt der Film eine zunehmend beängstigende Realität aus Sicht von Geflüchteten und analysiert die Dynamiken hinter dem historischen Rechtsruck. Im Dialog mit Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Publizist*innen fordert Kein Land für Niemand –
Abschottung eines Einwanderungslandes dazu auf, den brutalen Status quo und die scheinbar unaufhaltsame Radikalisierung der Migrations- und Asyldebatte in Frage zu stellen.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Jena des Sea-Eye e.V.

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt gegen Spende


Jazz-Reihe: Emmeluth's Amoeba - Free-Jazz

Samstag, 27. September 2025, 20.00 Uhr

Emmeluth's Amoeba ist ein starkes dänisch-norwegisches Quartett, bestehend aus vier spannenden Musikern aus der skandinavischen Szene. Die Musik fühlt sich an wie eine Amöbe mit eigenem Bewusstsein - sie bewegt sich und atmet, verändert Form und Farbe nach eigenem Wunsch. Formexperimente und Flexibilität in Richtung Komposition und Improvisation, schnelle Reflexe und Richtungswechsel - das alles mündet in eine fesselnde Musik. Explosionen von Energie, Verspieltheit und Freude - das alles trägt dazu bei, dass man von der Musik von Amoeba nur schwer unberührt bleiben kann.

Signe Emmeluth (Saxofon, Komposition), Karl Bjorå (Gitarre), Ole Mofjell (Schlagzeug), Christian Balvig (Piano) 

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt 12 € / ermäßigt 8 €

Foto: Signe Emmeluth

Die Jazz-Reihe 2025 wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Das Alte Wannenbad in der Häselburg wurde ausgezeichnet mit dem Applaus Award 2024.

Sonntagsgespräch: Eine Vision für eine Stadt

Sonntag, 28. September 2025, 11 Uhr

#StayInGera – das ist mehr als nur ein Hashtag. Die Initiative der Smart Property Services GmbH (kurz SPS) will jungen Menschen zeigen, wie viel Potenzial in Gera steckt und dass es eine Alternative zum Wegziehen gibt. Heute begeistert das Projekt Tausende: Mit über 8000 Followern auf Instagram und 2.500 auf TikTok erreicht das Team eine stetig wachsende Community. Hinter den kreativen Inhalten stehen Fabio und Jeremias – das leidenschaftliche Content-Duo, das Gera in frischem Licht zeigt. Ob Events, Podcasts oder spannende Einblicke in die Stadt: Bei Stay in Gera geht es um echte Geschichten, Zukunftsperspektiven und gute Vibes.

Unsere Gesprächspartner:
Philipp Körner, Fabio Schönfeld und Jeremias Heinig aus Gera
Fabio ist Content Manger im Stay in Gera Team, sein Motto: „Gera ist das, was du daraus machst“. 
Jeremias ist Videoproduzent, sein Motto: „Gera wird nicht besser durch ständiges Beschweren und Meckern, sondern durch Einbringen und Mitgestalten“.
Philipp Körner ist Gründer der SPS und hat die Initiative ins Leben gerufen, sein Motto: "Für die Perspektive der eigenen Stadt einsetzen ist ein Herzensprojekt“

Eine Veranstaltung des Friedensbündnisses Gera zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

Kulturcafé in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 15
Eintritt frei

(Post)Punk: Burnburnbooking präsentiert FLIRT und WASABI RIOT

Donnerstag, 2. Oktober 2025, 21 Uhr

Beim Herbstkonzert von burnburnbooking in der Häselburg gibt es diesmal Screamo von FLIRT (Leipzig) und Emopunk von WASABI RIOT (Leipzig). 

FLIRT aus Leipzig sorgen live bereits seit Mitte 2019 ordentlich für Unruhe und ziehen auf ihrer neuen Platte, die sie sich mit "Orbit Cinta Benjamin" aus Kuala Lumpur teilen, fette und düster-spärische Gitarrenwände hoch. Die Verschmelzung von klassischem deutschen Hardcore-Punks mit der Brillanz des Screamo der 2000er Jahre, dabei keineswegs retro, sondern durch Flirts wirbelnde Gitarrenriffs, halb nickende Emocore-Drums und resonante Basslines voller Schärfe und Biss. 

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof

Workshoptage in den Herbstferien: Funkstille?! Nicht mit uns!!! Komm zum Raus-lass-Workshop! Make your Voice!

Die Welt spielt verrückt und keiner kriegt‘s hin?! Du hast was zu sagen und brauchst nen Kanal?! Wir suchen junge Menschen von 1989 und heute zwischen 14 und 99 Jahren. In zwei Workshops werden wir gemeinsam laut und leise, hören hin und machen was draus.

Workshop I: 6.-8. Oktober 2025, ab 10 Uhr

Performance und Sound: Laut sein, Texte raushauen, die Bühne rocken, Dampf ablassen mit Hans Narva – Musiker, Performer, Sound- und Mediendesigner und Latifa Iguma aka. DJ BABY G Rapperin und DJne und Künstlerin Anna Barth. Ihr sammelt Eure Mecker- und Wutstoffe, macht selbst Punk und Rap-Musik und lernt, wie Ihr mit den Mitteln der Performance Eure Politische Stimme finden und in Umlauf bringen könnt!

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt frei

Foto: Almuth Denz

Das Projekt "Stimm_bruch FM" wird gefördert vom Fonds Soziokultur, dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Stadt Gera.

Sonntagsgespräch: Festung Europa - Abschreckung und Abschottung

Sonntag, 12. Oktober 2025, 11.00 Uhr

Diskussion mit Fabian Leu und Lisa Clara Burger von Wir packen's an e.V.

Die Europäische Union setzt zunehmend auf Abschottung und Abschreckung, um die  
Einreise von Schutzsuchenden zu verhindern. Zehntausende Geflüchtete schlafen unter löchrigen Zeltplanen in Calais, in leeren Fabrikhallen in Bosnien oder im polnischen Urwald an der belarussischen Grenze. Die Versorgung mit Nahrungsmitteln und Trinkwasser ist mangelhaft, sanitäre Anlagen gibt es kaum. Der Zugang zu medizinischer Versorgung ist sehr beschränkt und schon kleinste Kinder leiden angesichts der Perspektiv- und Hoffnungslosigkeit unter schweren psychischen Erkrankungen. 

Wir packen’s an ist ein gemeinnütziger Verein aus Berlin-Brandenburg, der direkte Hilfe  
zu notleidenden Menschen auf der Flucht an den EU-Außengrenzen bringt. Lisa Clara Burger und Fabian Leu gehören zu den Aktiven, die Nothilfe in Krisengebieten leisten. Sie berichten hautnah von ihren Erfahrungen an den EU-Außengrenzen und wie sich die Abschottungspraxis konkret auf das Leben von Geflüchteten auswirkt: „Ohne diese systematische Verweigerung von Schutz wäre unsere Arbeit als zivilgesellschaftliche 
Nothilfeorganisation nicht in diesem Ausmaß erforderlich“, sind sie überzeugt.

Lisa Clara Burger
 hat in ihrer Promotion zu Freiheitsentzug in Geflüchtetenlagern und den Folgen von Abschottungspolitik geforscht. Fabian Leu war mehrfach vor Ort im Einsatz und hat Partnerorganisationen bei der konkreten Hilfe unterstützt. Gemeinsam verbinden sie theoretisches 
Fachwissen mit praktischer Erfahrung.

Mehr zum Verein: https://wir-packens-an.info/

Eine Veranstaltung des Friedensbündnisses Gera zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

Kulturcafé in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 15
Eintritt frei


Workshoptage in den Herbstferien: Funkstille?! Nicht mit uns!!! Komm zum Raus-lass-Workshop! Make your Voice!

Die Welt spielt verrückt und keiner kriegt‘s hin?! Du hast was zu sagen und brauchst nen Kanal?! Wir suchen junge Menschen von 1989 und heute zwischen 14 und 99 Jahren. In zwei Workshops werden wir gemeinsam laut und leise, hören hin und machen was draus.

Workshopblock I: 13.-17. Oktober 2025, ab 10 Uhr 

Pop-up-Radio: On Air mit dem Sound-Künstler Florian Füger. Wir eröffnen einen Pop-up-Radiosender und übertragen life in die Stadt und in den Äther. Ihr macht Eure eigenen Tonaufnahmen und entwickelt daraus eigene kleine Hörstücke!
Ihr seid bei allen Schritten der Projektdurchführung dabei. Studio einrichten, Programm entwickeln, senden, auskehren #handson

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt frei

Foto: Almuth Denz

Das Projekt "Stimm_bruch FM" wird gefördert vom Fonds Soziokultur, dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Stadt Gera.

Weltmusik: Tim O’Shea + Mike Walsh – Songs from Killarney

Freitag, 17. Oktober 2025, 20.00 Uhr

Zwei Altmeister der Irish Music aus dem Co. Kerry im Südwesten Irlands, authentisches, musikalisches Kunsthandwerk und erstklassige Unterhaltung!
   
Tim O’Shea (Gitarre, Gesang, Bodhrán) Mike Walsh: (Flöte, Pfeifen) 

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt 

Foto: Tim O’Shea


Sonntagsgespräch: (K)eine Hoffnung auf Frieden? - Kurd*innen und die Türkei

Sonntag, 26. Oktober 2025, 11.00 Uhr

Gespräch mit Susanne Dyhr und Christin Meuth über Kurd*innen und die Türkei, die Rolle Deutschlands, politische und ökonomische Interessen, Waffenlieferungen an die Türkei und der Umgang mit politischen Kurd*innen in Deutschland.

Der Konflikt zwischen Kurd*innen und der Türkei ist so alt wie das Land selbst. Aufgrund der  
staatlichen Unter-drückung und Folter von Kurd*innen in türkischen Gefängnissen, gründete sich in den 1980er Jahren die PKK. Während der Veranstaltung wird auf aktuelle Erscheinungsbilder des  türkisch-kurdischen Konflikts eingegangen. Insbesondere auf die Politik der Zwangsverwaltung und die Lage politischer Gefangener in den Gefängnissen. Zudem wird die aktuelle Entwicklung  beleuchtet – geostrategische Hintergründe und Stimmungen aus der Bevölkerung rund um den Aufruf des PKK-Führers Abdullah Öcalan, die Waffen niederzulegen und sich aufzulösen.

Seit 1997 fährt eine Delegation des IPPNW (Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e. V.) in die kurdischen Gebiete der Türkei. Gegenbesuche von  
kurdischen Menschenrechtsaktvist*innen in Deutschland finden seit 2020 statt. Über all die Jahre des Austauschs sind zunehmend vertrauensvolle Beziehungen gewachsen und es hat sich eine  Arbeitsgruppe zu dem Thema ausgebildet. 

Susanne Dyhr ist Sozialwissenschaftlerin und arbeitet am Institut für Soziale Arbeit an der BTU  Cottbus-Senftenberg.  Christin Meuth arbeitet als niedergelassene Psychotherapeutin in Berlin. Beide waren mit dem IPPNW in der Türkei. Ihren Bericht kann man hier herunterladen.

Eine Veranstaltung des Friedensbündnisses Gera zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

Kulturcafé in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 15
Eintritt frei


Sonntagsgespräch: Ängste, Bedrohungen und Aufstieg illiberaler Politik

Sonntag, 2. November 2025, 11.00 Uhr

Gefährlich - aber für wen? Ängste, Bedrohungen und Aufstieg illiberaler Politik.
Gespräch mit Prof. Dr. Teresa Koloma Beck.
Prof. Dr. Teresa Koloma Beck ist Soziologin und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Globalisierungsprozessen und dem Alltag in sozialen und gesellschaftlichen Krisen. Sie ist Professorin für Soziologie an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. In ethnographischen Forschungsaufenthalten in Angola (2005/06), Mosambik (2010) und Afghanistan (2015) beschäftigte sie sich mit dem Alltag in Kriegs- und Nachkriegsgesellschaften. Für ihre
Arbeit erhielt sie 2016 den Thomas-A.-Herz-Preis für Qualitative Sozialforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Eine Veranstaltung des Friedensbündnisses Gera zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

Kulturcafé in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 15
Eintritt frei

Foto: privat. Teresa Koloma Beck mit Ayşe Güleç (Bundeszentrale für politische Bildung) in der Häselburg.

Weltmusik: 
Duo do-nawā - traditionelle Saiteninstrumente aus Westasien

Freitag, 7. November 2025, 20.00 Uhr

Die Musiker von do-nawā (übersetzt "Zwei Melodien") Markus Wach und Samira Memarzadeh lernten sich 2018 bei Musiksessions in Frankfurt kennen. Schnell erkannten der Multi-Instrumentalist und die Harfenistin ihr gemeinsames Interesse für alte orientalische Musiktraditionen und hierzulande kaum gespielte Instrumente. Markus Wach studierte Kontrabass und Gitarre in Mainz, beschäftigt sich jedoch schon seit vielen Jahren mit seltenen und besonderen Musikinstrumenten, vorwiegend Saiteninstrumenten aus dem Nahen Osten und Zentral Asien. Samira Memarzadeh studierte klassische Harfe und spielt neben der Konzertharfe auch die alt-anatolische Winkelharfe Ceng, die anhand von musealen Instrumenten und Wandmalereien rekonstruiert wurde. Seither widmet sich do-nawā Musik, beseelt von Jahrhunderte alten Klängen, immer wieder ergänzt durch eigene Nuancen und den besonderen Timbres seltener Saiteninstrumente aus der ganzen Welt.
Samira Memarzadeh (Konzertharfe, anatolische Winkelharfe), Markus Wach (traditionelle Saiteninstrumente aus dem Nahen Osten und Zentralasien) 

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt 12 € / ermäßigt 8 €

Foto: Duo do nawa

Die Jazz-Reihe 2025 wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Das Alte Wannenbad in der Häselburg wurde ausgezeichnet mit dem Applaus Award 2024.

Sonntagsgespräch: Wege in den Trumpismus - Klassenkriege und Kulturkämpfe in den USA seit 1900

Sonntag, 9. November 2025,  11.00 Uhr

Gespräch mit Prof. Dr. Bernd Greiner vom Hamburger Institut für Sozialfragen (HIS).

Was ist bloß mit den USA los? Woher kommt das Gift im politischen Betrieb? Das Lügen, Denunzieren und Dämonisieren, der Hass auf Minderheiten und die Unerbittlichkeit gegenüber den Schwachen? Wie konnte die Weißglut zur politischen Betriebstemperatur werden? Donald Trump und sein MAGA-Movement haben Wurzeln, die weit zurückreichen ins "amerikanische Jahrhundert". Bernd Greiner legt sie in seinem jüngsten
Buch „Weißglut“ frei.

Bernd Greiner erzählt eine andere Geschichte der USA der letzten hundert Jahre, die ebenso erhellend wie bedrückend ist. Es ist die Geschichte einer Gesellschaft, die sich innere Kriege leistet, befeuert von einem Extremismus der Mitte, der sich als das politische Metronom des Landes erweist. Im Mittelpunkt dieser Geschichte stehen weder Präsidenten noch Parteien. Im Mittelpunkt stehen selbsternannte Hüter des Gemeinwohls, Bürgerinnen und Bürger, die im Namen der Demokratie anderen die demokratische Teilhabe streitig machen – mit minimaler Toleranz für politisch Unangepasstes, mit kompromisslosem Beharren auf eigenen Zielen, mit missionarischem
Sendungsbewusstsein. Sie haben der Arbeiterbewegung das Rückgrat gebrochen, Linke aus dem politischen Leben verbannt, Rüstungs- und Kriegskritiker marginalisiert und die Dominanz der Weißen zementiert. Über allem thront die Maxime, dass wahre Macht auf der Angst der anderen beruht. Und dass Verunsicherung und Furcht den größten Gewinn
abwerfen. Anders gesagt: Wenn Donald Trump das einzige Problem wäre, hätte Amerika nur ein geringes Problem. (Bereitstellung C.H.Beck)

Bernd Greiner ist Gründungsdirektor und Mitarbeiter des "Berliner Kollegs Kalter Krieg / Berlin Center for Cold War Studies". Er lehrte Außereuropäische Geschichte an der Universität Hamburg und leitete bis 2014 den Arbeitsbereich "Theorie und Geschichte der Gewalt" am Hamburger Institut für Sozialforschung. Neben seinem neuesten Buch „Weißglut“ sind bei C.H.Beck von ihm lieferbar: "Die Kuba-Krise" (2023), "Henry Kissinger" (2020), "Made in Washington" (2023).

Eine Veranstaltung des Friedensbündnisses Gera zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

Kulturcafé in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 15
Eintritt frei

Foto: Ekko von Schwichow

Jazz-Reihe: Immerweiter - Abstrakte Klänge, experimenteller Jazz 

Donnerstag, 20. November 2025, 20.00 Uhr

Ohne Stillstand »wild und wollig« (NJC Jazz Record Magazin)

Pascal Klewer (Trompete), Sofia Eftychidou (Bass), Marius
Wankel (Schlagzeug), Julius Windisch (Piano, Synthesizer,
Komposition)

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt 12 € / ermäßigt 8 €

Foto: Immerweiter

Jazz-Reihe:
Helga Plankensteiner & Band
Jelly Roll Plays Morton

wird auf erste Jahreshälfte 2026 verschoben

Das legendäre Quintett um Helga Plankensteiner präsentiert Arrangements von Kompositionen von Jelly Roll Morton, dem »Erfinder des Jazz«, für tiefes Holz und tiefes Blech in origineller Besetzung und entlockt den fast hundertjährigen Tunes ganz neue Töne mit Jazz, Rock, Funk und Swing.

Helga Plankensteiner (Baritonsaxofon, Gesang), Achille Succi (Bassklarinette), Glauco Benedetti (Tuba), Michael Lösch (Piano & Toy Piano), Marco Soldà (Schlagzeug)
In Zusammenarbeit mit der Jazzwerkstatt Peitz.

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt 12 € / erm. 8 €


Jahresabschluss und Live-Radio-Finale mit Redefreiheit, Free-Jazz und Hip-Hop-Sounds

Freitag, 5. Dezember 2025, 19 Uhr

Funkwille: Wir präsentieren die Ergebnisse aus den Raus-lass-Workshops. Dazu gibt es Musik von Glotze, DJne BABY G und Gästen.

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt frei

Foto: Christina Häublein

Das Projekt "Stimm_bruch FM" wird gefördert vom Fonds Soziokultur, dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Stadt Gera.

FOLGT UNS