website templates

 

Aktuelle Veranstaltungen

Ausstellung:
Orte DER BEVÖLKERUNG - Das Kunstprojekt von Hans Haacke im Reichstagsgebäude 

Laufzeit 24.10.-30.11.2025.
Mittwochs bis samstags, 12.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Anlässlich des 25. Jubiläums seiner Installation im Reichstagsgebäude präsentiert die Werkstatt DER BEVÖLKERUNG Haackes Kunstwerk DER BEVÖLKERUNG in einer bundesweiten Wanderausstellung. Die Ausstellung greift die intensiven Debatten um die Entstehungsgeschichte des Bundestags-Kunstwerks DER BEVÖLKERUNG auf und führt diese in die Gegenwart: Welche Freiheiten kann Kunst im politischen Raum tatsächlich beanspruchen? Wer gehört zum „Volk“ – und inwiefern unterscheidet sich dieser Begriff von „Bevölkerung“?

Kuratorenführung mit Dr. Claudia Tittel und Oliver Schwarz
Samstag, 1. November 2025, 14.00 Uhr

Neue Galerie für Zeitgenössische Kunst / Projektraum Mieze Südlich in der Häselburg
Burgstraße 12
Eintritt frei

Foto:  Roman Mensing / Werkstatt DER BEVÖLKERUNG

Ein Projekt der Werkstatt DER BEVÖLKERUNG in Kooperation mit dem Kulturhaus Häselburg e.V., dem Projektraum Mieze Südlich, dem Kunstverein Gera, dem Medienbildungszentrum der TLM, dem Theater Altenburg-Gera sowie der Agentur SIMPLE in Köln und dem transform Verlag, Berlin. Veranstaltung & Ausstellung „Orte DER BEVÖLKERUNG – Orte der Demokratie” in Gera sind gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung "Orte DER BEVÖLKERUNG"

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19.00 Uhr

Seit dem Jahr 2000 bis heute haben sich 14 Thüringer Bundestagsabgeordnete mit Erde aus ihrem Wahlkreis am Kunstprojekt DER BEVÖLKERUNG im Berliner Reichstagsgebäude beteiligt. Anlässlich der Jubiläumsausstellung zu den ersten 25 Jahren DER BEVÖLKERUNG” treffen sich zwei von ihnen, Elisabeth Kaiser und Bodo Ramelow, zum Gespräch mit Kunst- und Kulturschaffenden aus der Region Thüringen. Gefragt wird u.A.: Welche Handlungsspielräume besitzt Kunst heute im politischen Raum? Wer ist im Begriff des “Volkes” eingeschlossen – und inwiefern unterscheidet er sich von jenem der „Bevölkerung“? Unter dem Titel Orte DER BEVÖLKERUNG – Orte der Demokratie diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Kunst und Politik zur Frage, welche Rollen Künstler und Künstlerinnen heute bei der Mitgestaltung demokratischer Prozesse spielen können.

Kurze Begrüßung durch Dr. Claudia Tittel, Projektleitung in Gera, Kuratorin und Vorstand Kulturhaus Häselburg e.V. 
Impuls-Präsentationen zu zwei Kunstprojekten von Hans Haacke:
Oliver Schwarz: 25 Jahre DER BEVÖLKERUNG
Dr. Sarah Alberti: Wir (alle) sind das Volk.

Teilnehmende auf dem Podium:
Elisabeth Kaiser, Ostbeauftragte der Bundesregierung, MdB SPD, Thüringen
Bodo Ramelow, MdB Die Linke, ehemaliger Ministerpräsident Thüringens
Dr. Jürg Kasper, Präsident Kulturrat Thüringen
Margret Hoppe, Fotografin, Greiz/ Leipzig
Jana Gunstheimer, Künstlerin, Jena/ Prof. an der Bauhaus-Universität Weimar
Moderation: Marius Hasenheit, Geschäftsführer Werkstatt DER BEVÖLKERUNG  und Herausgeber transform Magazin, Berlin 

Bühne am Park, Theater Altenburg-Gera
Theaterplatz 1 
Eintritt frei

Foto: Werkstatt DER BEVÖLERUNG

Ein Projekt der Werkstatt DER BEVÖLKERUNG in Kooperation mit dem Kulturhaus Häselburg e.V., dem Projektraum Mieze Südlich, dem Kunstverein Gera, dem Medienbildungszentrum der TLM, dem Theater Altenburg-Gera sowie der Agentur SIMPLE in Köln und dem transform Verlag, Berlin. Veranstaltung & Ausstellung „Orte DER BEVÖLKERUNG – Orte der Demokratie” in Gera sind gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Kuratorenführung:
Orte DER BEVÖLKERUNG - Das Kunstprojekt von Hans Haacke im Reichstagsgebäude 

Samstag, 1. November 2025, 14.00 Uhr

Führung mit den Kurator*innen Oliver Schwarz und Dr. Claudia Tittel in der Ausstellung Orte DER BEVÖLKERUNG

Laufzeit der Ausstellung 24.10.-30.11.2025. Mittwochs bis samstags, 12.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Neue Galerie für Zeitgenössische Kunst / Projektraum Mieze Südlich in der Häselburg
Burgstraße 12
Eintritt frei

Foto:  Roman Mensing / Werkstatt DER BEVÖLKERUNG

Ein Projekt der Werkstatt DER BEVÖLKERUNG in Kooperation mit dem Kulturhaus Häselburg e.V., dem Projektraum Mieze Südlich, dem Kunstverein Gera, dem Medienbildungszentrum der TLM, dem Theater Altenburg-Gera sowie der Agentur SIMPLE in Köln und dem transform Verlag, Berlin. Veranstaltung & Ausstellung „Orte DER BEVÖLKERUNG – Orte der Demokratie” in Gera sind gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Sonntagsgespräch: Ängste, Bedrohungen und Aufstieg illiberaler Politik

Sonntag, 2. November 2025, 11.00 Uhr

Gefährlich - aber für wen? Ängste, Bedrohungen und Aufstieg illiberaler Politik.
Gespräch mit Prof. Dr. Teresa Koloma Beck.
Prof. Dr. Teresa Koloma Beck ist Soziologin und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Globalisierungsprozessen und dem Alltag in sozialen und gesellschaftlichen Krisen. Sie ist Professorin für Soziologie an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. In ethnographischen Forschungsaufenthalten in Angola (2005/06), Mosambik (2010) und Afghanistan (2015) beschäftigte sie sich mit dem Alltag in Kriegs- und Nachkriegsgesellschaften. Für ihre
Arbeit erhielt sie 2016 den Thomas-A.-Herz-Preis für Qualitative Sozialforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Eine Veranstaltung des Friedensbündnisses Gera zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

Kulturcafé in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 15
Eintritt frei

Foto: privat. Teresa Koloma Beck mit Ayşe Güleç (Bundeszentrale für politische Bildung) in der Häselburg.

Weltmusik: 
Duo do-nawā - traditionelle Saiteninstrumente aus Westasien

Freitag, 7. November 2025, 20.00 Uhr

Die Musiker von do-nawā (übersetzt "Zwei Melodien") Markus Wach und Samira Memarzadeh lernten sich 2018 bei Musiksessions in Frankfurt kennen. Schnell erkannten der Multi-Instrumentalist und die Harfenistin ihr gemeinsames Interesse für alte orientalische Musiktraditionen und hierzulande kaum gespielte Instrumente. Markus Wach studierte Kontrabass und Gitarre in Mainz, beschäftigt sich jedoch schon seit vielen Jahren mit seltenen und besonderen Musikinstrumenten, vorwiegend Saiteninstrumenten aus dem Nahen Osten und Zentral Asien. Samira Memarzadeh studierte klassische Harfe und spielt neben der Konzertharfe auch die alt-anatolische Winkelharfe Ceng, die anhand von musealen Instrumenten und Wandmalereien rekonstruiert wurde. Seither widmet sich do-nawā Musik, beseelt von Jahrhunderte alten Klängen, immer wieder ergänzt durch eigene Nuancen und den besonderen Timbres seltener Saiteninstrumente aus der ganzen Welt.
Samira Memarzadeh (Konzertharfe, anatolische Winkelharfe), Markus Wach (traditionelle Saiteninstrumente aus dem Nahen Osten und Zentralasien) 

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt 12 € / ermäßigt 8 €

Foto: Duo do nawa

Die Jazz-Reihe 2025 wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Das Alte Wannenbad in der Häselburg wurde ausgezeichnet mit dem Applaus Award 2024.

Sonntagsgespräch: Wege in den Trumpismus - Klassenkriege und Kulturkämpfe in den USA seit 1900

Sonntag, 9. November 2025,  11.00 Uhr

Gespräch mit Prof. Dr. Bernd Greiner vom Hamburger Institut für Sozialfragen (HIS).

Was ist bloß mit den USA los? Woher kommt das Gift im politischen Betrieb? Das Lügen, Denunzieren und Dämonisieren, der Hass auf Minderheiten und die Unerbittlichkeit gegenüber den Schwachen? Wie konnte die Weißglut zur politischen Betriebstemperatur werden? Donald Trump und sein MAGA-Movement haben Wurzeln, die weit zurückreichen ins "amerikanische Jahrhundert". Bernd Greiner legt sie in seinem jüngsten
Buch „Weißglut“ frei.

Bernd Greiner erzählt eine andere Geschichte der USA der letzten hundert Jahre, die ebenso erhellend wie bedrückend ist. Es ist die Geschichte einer Gesellschaft, die sich innere Kriege leistet, befeuert von einem Extremismus der Mitte, der sich als das politische Metronom des Landes erweist. Im Mittelpunkt dieser Geschichte stehen weder Präsidenten noch Parteien. Im Mittelpunkt stehen selbsternannte Hüter des Gemeinwohls, Bürgerinnen und Bürger, die im Namen der Demokratie anderen die demokratische Teilhabe streitig machen – mit minimaler Toleranz für politisch Unangepasstes, mit kompromisslosem Beharren auf eigenen Zielen, mit missionarischem
Sendungsbewusstsein. Sie haben der Arbeiterbewegung das Rückgrat gebrochen, Linke aus dem politischen Leben verbannt, Rüstungs- und Kriegskritiker marginalisiert und die Dominanz der Weißen zementiert. Über allem thront die Maxime, dass wahre Macht auf der Angst der anderen beruht. Und dass Verunsicherung und Furcht den größten Gewinn
abwerfen. Anders gesagt: Wenn Donald Trump das einzige Problem wäre, hätte Amerika nur ein geringes Problem. (Bereitstellung C.H.Beck)

Bernd Greiner ist Gründungsdirektor und Mitarbeiter des "Berliner Kollegs Kalter Krieg / Berlin Center for Cold War Studies". Er lehrte Außereuropäische Geschichte an der Universität Hamburg und leitete bis 2014 den Arbeitsbereich "Theorie und Geschichte der Gewalt" am Hamburger Institut für Sozialforschung. Neben seinem neuesten Buch „Weißglut“ sind bei C.H.Beck von ihm lieferbar: "Die Kuba-Krise" (2023), "Henry Kissinger" (2020), "Made in Washington" (2023).

Eine Veranstaltung des Friedensbündnisses Gera zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

Kulturcafé in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 15
Eintritt frei

Foto: Ekko von Schwichow

Film und Diskussion: "Die Unverzichtbaren" 

Dienstag, 11. November 2025, 19.00 Uhr

Veranstaltung über Arbeit und Anerkennung.

Im Kurz-Dokumentarfilm „Die Unverzichtbaren“ nehmen uns die Pflegehilfskraft Cynthia Würpel, der Reinigungsarbeiter Güven Ciftci und der DHL-Paketzusteller Khaleel Al Bodach mit in ihren oft unsichtbaren Arbeitsalltag. Vom ersten Weckerklingeln um halb vier morgens bis zum Heimkommen am Abend erzählt der Film eindrücklich von körperlicher Belastung und täglichen Routinen. Es geht um die Würde dreier Berufe, ohne die unsere Gesellschaft nicht funktioniert, die aber im öffentlichen Bewusstsein kaum wahrgenommen werden.
Im Anschluss an den Film kommen wir ins Gespräch über die Lebensrealitäten von Menschen in diesen und anderen Berufen an der Basis unserer Gesellschaft. Wie sehen sie ihre Tätigkeit und unser Zusammenleben? Was machen unsichere Arbeitsbedingungen mit dem Blick auf unsere Demokratie und gesellschaftliche Veränderungen? Und wie können wir diese Bedingungen verbessern? Darüber sprechen:
Cynthia Würpel, Pflegehelferin und Protagonistin in "Die Unverzichtbaren"
Mara Buchstab, forscht zu Arbeit im Wandel am Progressiven Zentrum und ist Mitherausgeberin der wissenschaftlichen Studie zum Film
Nico Baumann, ver.di-Gewerkschaftssekretär in Thüringen
Heiko Käding, Altenpfleger und akommunal aktiv bei Bündnis90/Die Grünen in Gera

 Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung.

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt frei

Punk, Rock, etc.: 
Britannia Theatre

Mittwoch, 19. November 2025, 19.30 Uhr

Gegründet 1992 in einem Kohlenkeller der Lottumstraße, spielten sie bis `98 über hundert Konzerte in sechs verschiedenen Ländern; rauchten ihre schiefsitzenden Anzüge auf, tranken Diesel und hauten in den Sack. Ihre drei vergriffenen Alben befinden sich in guten Händen, stehen neben Nachbarn wie Gallon Drunk oder Arcade Fire in wohlsortierten Regalen oder sind längst kaputtgegangen. Nach 30 Jahren und zwei Todesfällen – neben dem üblichen Herren-Gedeck immer noch mit Posaune, Cello, Akkordeon unterwegs –; knacken sie live die vermaledeite Nuß der Melancholie und hinterlassen nach Konzertende Lebensfreude.

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt 12 € / ermäßigt 8 €

Foto: Johannes Kuhl

Jazz-Reihe: Immerweiter - Abstrakte Klänge, experimenteller Jazz 

Donnerstag, 20. November 2025, 20.00 Uhr

Ohne Stillstand »wild und wollig« (NJC Jazz Record Magazin)

Pascal Klewer (Trompete), Sofia Eftychidou (Bass), Marius
Wankel (Schlagzeug), Julius Windisch (Piano, Synthesizer,
Komposition)

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt 12 € / ermäßigt 8 €

Foto: Immerweiter

Theater: On the first night we looked at maps

Donnerstag, 27. November 2025, 19.00 Uhr
Freitag, 28. November 2025, 18.00 Uhr

Das argentinisch-deutsche Künstlerpaar Vöcks de Schwindt präsentiert einen besonderen Theaterabend. Gemeinsam mit den beiden Performern reist das Publikum über Grenzen und Kontinente hinweg durch Familien- und Migrationsgeschichten und folgt den Fährten der Wolgadeutschen, die im 18. Jahrhundert ihr Glück in Russland suchten, es dort nur zum Teil fanden und von denen dann knapp 100 Jahre später viele nach Südamerika weiterzogen. Widersprüche familiäre Identitäten werden sichtbar und queere Perspektiven gesucht. Wir begegnen Vorfahren, die nur sein können, was sie sein wollen, wenn sie nicht an dem Ort sind, an den sie zu gehören glauben.
Recherche, Text & Performance: Federico & Wenzel Vöcks de Schwindt
Eine Produktion von Vöcks de Schwindt, in Kooperation mit TATWERK | Performative Forschung.

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt 12 € / ermäßigt 8 €

Foto: Jana Kießer

Eine Gastspiel im Rahmen des Tourformats des Thüringer Theaterverbands in Kooperation mit der Häselburg Gera, gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Kultur.

Jahresabschluss und Live-Radio-Finale mit Redefreiheit, Free-Jazz und Hip-Hop-Sounds

Freitag, 5. Dezember 2025, 19 Uhr

Funkwille: Wir präsentieren die Ergebnisse aus den Raus-lass-Workshops. Dazu gibt es Musik von Glotze, DJne BABY G und Gästen.

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt frei

Foto: Christina Häublein

Das Projekt "Stimm_bruch FM" wird gefördert vom Fonds Soziokultur, dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Stadt Gera.

Jazz-Reihe:
Helga Plankensteiner & Band
Jelly Roll Plays Morton

wird auf erste Jahreshälfte 2026 verschoben

Das legendäre Quintett um Helga Plankensteiner präsentiert Arrangements von Kompositionen von Jelly Roll Morton, dem »Erfinder des Jazz«, für tiefes Holz und tiefes Blech in origineller Besetzung und entlockt den fast hundertjährigen Tunes ganz neue Töne mit Jazz, Rock, Funk und Swing.

Helga Plankensteiner (Baritonsaxofon, Gesang), Achille Succi (Bassklarinette), Glauco Benedetti (Tuba), Michael Lösch (Piano & Toy Piano), Marco Soldà (Schlagzeug)
In Zusammenarbeit mit der Jazzwerkstatt Peitz.

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt 12 € / erm. 8 €


FOLGT UNS