kuratiert von Claudia Tittel

Mit Werken von Rozbeh Asmani (D), Horst Bartnig (D), Max Bill (CH), Bob Bonies (NL), Winfried Gaul (D), Rupprecht Geiger (D), Hermann Glöckner (D), Bernd Hahn (D), Richard Paul Lohse (CH), Manfred Luther (D), Ida Maibach (CH), Peter Mell (D), Georg Karl Pfahler (D),

Thomas Prochnow (D), Gilles Porret (CH), Maria Schicker (D), Günther Selichar (A) u.a.

Die vierteilige Wechselausstellung BAUHAUS.LINES untersucht das künstlerische Erbe des Bauhauses hundert Jahre nach seiner Entstehung. Anhand ausgewählter herausragender Positionen international renommierter Künstler_innen soll die Bandbreite, stilistische Vielfalt, Experimentierfreudigkeit und Aktualität des Bauhauses in der Kunst bis heute dargestellt werden. Unter den inhaltlichen Schwerpunkten Farbe, Form, Struktur und (Multi)Medien zeigt die Reihe in vier Sektionen, wie das Bauhaus Entwicklungslinien und Impulse für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts setzte – vom Colorfield Painting (Farbfeldmalerei), der Konkreten Kunst, Minimal Art bis zur Op Art, abstrakten Fotografie und Videokunst.


Kanonische Positionen international renommierter Künstler_innen werden jeweils unter einem Gestaltungsparadigma zusammengefasst und in den darauffolgenden Ausstellungen mit Werken zeitgenössischer Künstler_innen Thüringens konfrontiert. Durch die Neupositionierung, aber auch Neukombination mit zeitgenössischen Werken werden nicht nur neue Perspektiven auf die nachfolgende Generation des Bauhauses eröffnet, sondern auch neue Querverbindungen hergestellt.


Part I, COLORS: Rot.Gelb.Blau widmet sich den Farbkonzepten des Bauhauses. Farbe bildete einen Schwerpunkt in der künstlerischen Lehre am Bauhaus, nicht nur aufgrund ihrer Bedeutung für die Abstraktion, sondern als grundlegendes Gestaltungselement. Während die Künstler_innen des Bauhauses ihre Farblehre an die Erziehung des Menschen für eine bessere Welt koppelten, vermieden die Maler_innen der Farbfeldmalerei jeglichen gesellschaftlichen oder ikonographischen Bezug und untersuchten das emotionale Potenzial der Farbe.

Part I, COLORS: Rot.Gelb.Blau zeigt die Vielfalt der künstlerischen Positionen von 1965 bis heute, die sich dem Thema der Farben widmen. Vor allem in der Farbfeldmalerei ab den 1960er Jahren setzten

sich die Künstler_innen in Abgrenzung zum Abstrakten Expressionismus mit der reinen Farbe und ihrer Wirkung auf die Betrachter_innen auseinander. Sie interessierten sich für das Wesen der Malerei und stellten die traditionellen Kategorien von Kunst radikal infrage. Farbe war ab diesem Zeitpunkt nun nicht mehr nur künstlerisches Material, mit dem Gegenstände dargestellt werden konnten, sondern Farbe erhielt ihren ästhetischen Eigenwert. Die Farbe wurde dabei in ihrem

Doppelsinn ausgestellt: als pigmentierte Oberfläche und als optisches Phänomen, das eine transzendente Erfahrung ermöglichte.

Termine

15.2.2019, 18 Uhr

VERNISSAGE

Part I, COLORS: Rot.Gelb.Blau


Grußworte:

Ute Edda Hammer

Vorstandsvorsitzende Kulturstiftung des Freistaates Thüringen

Einführung:

Dr. Claudia Tittel

Kuratorin der Ausstellung

Donnerstags, 17 Uhr

KUNSTSTÜCK DER WOCHE

(nur nach vorheriger Ankündigung)


Öffnungszeiten: Di-So 12-17 Uhr, Do 12-20 Uhr

Führungen nach Vereinbarung


Neue Galerie für Zeitgenössische Kunst

Häselburg

Burgstraße 12

07545 Gera

Tel.: 0365- 55 24 68 44


contact@haeselburg.org


FOLLOW US